Kooperation


Kooperationsvereinbarung zwischen den Haselünner Schulen

Mitglieder: 

Grundschulen: Paulusschule Haselünne, Grundschule Flechum-Westerloh, Grundschule Lehrte, Grundschule Andrup-Lage

Weiterführende Schulen: Bödiker Oberschule, Don-Bosco-Schule, Förderschule Lernen, Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne

Die wachsende Fülle an Kompetenzen, die zunehmende Erweiterung der schulischen Aufgabenbereiche und die erhöhten Anforderungen, die an die Schule selbst gestellt werden, führen zu großen Herausforderungen.

Aus diesem Grunde schließen sich die Schulen der Region Haselünne zum “Schulverbund Haselünne” zusammen.

Der Schulverbund soll eine Kultur des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den Schulen fördern, gleichzeitig aber die Einzelschulen stärken.

Durch eine gemeinsame Unterrichts- und Qualitätsentwicklung sollen die Chancen der Kinder der Haselünner Schulen optimiert werden.

Die Haselünner Schulen wollen sich gegenseitig unterstützen, vertrauensvoll zusammenarbeiten und gemeinsam arbeiten, um eine ständige, grundsätzlich unbefristete Zusammenarbeit zu verwirklichen.

Grundlage sind die  §§ 25, 6, 9 und 20 des NSchG.

Angestrebt wird die Organisationsform der Kombination eines vertikalen und horizontalen Schulverbundes, weil die Koordination aller Grundschulen sich auf das Zentrum der Paulusschule Haselünne horizontal bezieht und diese wiederum die Koordination mit den weiterführenden Schulen “Bödiker Oberschule” und “Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne”, vertikal herstellt. Auch die Don-Bosco-Schule (Förderschule Lernen) gehört dem Schulverbund an. Der Schulverbund ist offen für die Aufnahme weiterer Partner.

Haselünne, im August 2016


Mit den “Kleinen Grundschulen”

Die Grundschule Andrup-Lage arbeitet eng mit den kleinen Grundschulen  Flechum-Westerloh und Lehrte zusammen.  Diese Schulen und die mehrzügige Paulusschule Haselünne geben ihre Schülerinnen und Schüler an die weiterführenden Schulen in Haselünne ab. Es werden gemeinsam pädagogische Konferenzen, Fachkonferenzen, Stufenkonferenzen oder Fortbildungen durchgeführt. Auch Veranstaltungen wir Lehrerausflug, gemeinsame Schullandheimaufenthalte und Sport- und Spieletage werden gemeinsam durchgeführt.


Mit der Paulusschule Haselünne

Es besteht ein Kooperationsvertrag der “kleinen Schulen” mit der Paulusschule Haselünne. Es findet eine regelmäßige Zusammenarbeit in Fachkonferenzen und auf Ebene der Schulleitungen statt.


Mit den weiterführenden Schulen

Mit den weiterführenden Schulen in Haselünne finden regelmäßig sogenannte Übergangskonferenzen (Klasse 4-5) statt. Es besteht ein Kooperationskalender, in dem Informationsabende für Eltern und Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften vereinbart sind, um den Übergang in die weiterführenden Schulen zu erleichtern.


Mit der Don-Bosco-Schule Haselünne, Förderschwerpunkt Lernen

Im Rahmen der Sonderpädagogischen Grundversorgung wird die Grundschule Andrup-Lage durch die abgeordeneten Kolleginnen und Kollegen der Don-Bosco-Schule unterstützt. Es findet ein regelmäßiger Austausch der Lehrkräfte und auf Ebene der Schulleitungen statt.


Mit den Kindertagesstätten

Mit den Kindertagesstätten St. Ursula und Hase-Kids in Haselünne besteht ein Kooperationskalender, in dem Informationsabende für Eltern und Veranstaltungen mit Vorschulkindern und Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften vereinbart sind, um den Übergang in die Schule zu erleichtern.


Mit den Kirchen

Mit den Geistlichen der Pfarreiengemeinschaft Haselünne-Lehrte und der evangelischen Kirchengemeinde Haselünne/Herzlake werden in den Räumen der Schule regelmäßig Gottesdienste und Schulmessen gefeiert, die die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht vorbereiten.


Klasse 2000

Im Rahmen des Projekts Klasse 2000 arbeitet eine Gesundheitsförderin im Sachunterricht mit den Schülerninnen und Schülern zum Thema Gesunde Ernährung und Prävention.


Bildungsregion Emsland

Seit dem 01.08.2012 gehört die Grundschule Andrup-Lage zur „Bildungsregion Emsland“.


Klassenmusizieren mit Blockflöten (Musikschule)

Die Schülerinnen und Schüler lernen leichte Lieder und Stücke auf der Sopranblockflöte spielen – im ersten Jahr im Fünftonraum, im zweiten Jahr bis zum Tonleiterumfang. Von der ersten Unterrichtsstunde an wird besonderer Wert darauf gelegt, dass solide instrumentale Grundlagen (Haltung, Atmung, Tonbildung und Fingertechnik) erarbeitet werden. Außerdem lernen die Kinder auf eine altersgerechte Weise die allgemein-musikalischen Grundbegriffe.

Eine besondere Farbigkeit erhält gemeinsame Musizieren durch den zusätzlichen Einsatz des Orff-Instrumentariums.

Nach Ende des Kurses können die Schülerinnen und Schüler zum Musikschulunterricht in kleineren Gruppen angemeldet werden. Die während des Klassenmusizierens erworbenen Grundlagen können aber natürlich auch beim Erlernen eines anderen Blasinstruments Anwendung finden.

Der Klassenmusizieren findet bei uns in der Grundschule statt, für eine Anmeldung melden Sie sich gerne bei uns.